... und ergänzend die Bitte, ü b e r der Gipskartonlage k e i n e Kabel und keine elektrischen Einbauten vorzunehmen, auch keine Leuchten in die GKF Decke einzubauen ... sonst wird die Holzbalkendecke, die man schützen will und muss, gerade wieder gezündet. Alle Elektrik raus aus dem Holz ! Durchführungen in ein eingegipstes Rohr stecken oder ein Schott mit nichtbrennbarem Rahmen bauen.
Mit 2 x 12,5 GKF erreicht man F 60, wenn auch die obere Beplankung stimmt, z.B. 19 mm Holzdielen oder Spanplatte, 15 mm nichtbrennbare Trennlage für den schwimmenden Belag und nochmal 25 mm Holzwerkstoff oder Parkett usw. (siehe DIN 4102 Teil 4 Tabellen 54, 55), F 90 ist durch zugelassene Aufbauten erreichbar, wenn man 2 x 12,5 mm GKF auf eigenständigem Blechträger aufschraubt und darüber 60 mm nichtbrennbare, 1000° beständige Steinwolle dämmt. System Knauf und gleichwertig möglich, Internet: Brandschutzkatalog bestellen.
Ein Wort zum Bestandsschutz: wer eine Decke verändert, v e r l i e r t den Bestandsschutz. Unterdecke raus : Bestandsschutz futsch. Neu machen.
Auch dann, wenn im Bestandsbau Rauchmelder noch nicht Sitte sind :
wenn der Laden fertig ist, Rauchmelder (Homemelder, Batterie) reinhängen, evtl. "10 Jahres Batterien", die piepsen nicht gleich für "Batterie leer", evtl. mehrere (je 60 m? einen, je Raum min. einen) und über Funk oder Draht vernetzt und e i n e n in den Treppenraum, der dann mitalarmiert, wenn es i m Laden brennt. Dann haben die Bewohner darüber mehr Zeit, durch den (anfangs noch rauchfreien) Treppenraum zu fliehen und müssen nicht erst durch die durchgebrannte Decke fallen ... rechtzeitiger Feuerwehrruf hilft auch Schäden im Laden minimieren. mfg Franz Schächer