Autor: Schächer Sehr geehrter Herr Jens Peters,
die Forderung hatte ursprünglich einen gewichtigen Sinn, weil man mit Kompressoren ("Technikraum"), Dieselaggregaten ("Elektr.Betriebsraum" gem. VO bzw. RiLi), Schaltanlagen (w.v.) usw. schlechte Erfahrungen gemacht hat. Und Server und verschiedene andere Betriebseinrichtungen, die Tag und Nacht laufen, neigen auch zu Verschleißstörungen. Und wenn die Feuerwehr immer wieder zu solchen Räumen fährt, weil von dort Brände ausgegangen sind, ... das gleiche gilt für Teeküchen, in denen die Kaffeemaschine, der Kühlschrank, die Heizplatte usw. doch häufig nächstliche Einsätze auslöst. Und formal gibt es "normale Risiken" und "Räume besonderer Art oder Nutzung", an die man zur Abwehr einer erhöhten brandgefahr Anforderungen stellen kann (HBO § 45, MBO etwa § 53) und dann schlägt die Behörde zu, wie es ihr das Gesetz vorgibt.
Manchmal wird mit solchen, an sich richtigen, Forderungen auch etwas übetrieben aber man sieht das als Einsatz geplagte Behörde oder Mannschaft halt auch anders als ein unbedarfter Bürger ("bei mir hat es noch nie grannt, was soll in der Teeküche brennen..."). Und so stehen sich unterschiedliche Meinungen gegenüber.
Ein Server, der alle Betriebsdaten speichert, ist ein hochsensibles Gerät, das jeden Papierkorbbrand übel nimmt. Und datenverlust kann das schnelle Ende einer Firma sein. Vom Server können wegen des Dauerbetriebes Brände ausgehen, beides läßt die vernünftige Forderung, abzutrennen, erkennen. Teeküchen mache ich mit vollwandigen, dichtschließenden Türen und mind. feuerhemmenden Wänden. Bei anderen Technikräumen denke ich zunächst über den Dauerbetrieb und die Zündenergie nach, da kommt man oft vernünftig planend und argumentierend voran.
Formal gibt es neben HBO § 45, den keine Bauaufsicht oder BSD an "Räumen" überstrapazieren sollte, auch die Elektroraumvorschrift (1 kV; Batterien ab 500 Ah, ortsfester Generator, ...wichtig: Betterieladeräume, auch Elektrostapler-Ladestationen) aber außer Produktionsbetrieben hat keiner gleich 1 kV ... In diesem Sinne vernünftig abwägen, Vorschriften gibt es da nicht so viele aber man muß zwischen Aufwand und Nutzen abwägen.
Für Server in Schränken gibt es inzwischen auch "Löscheinsätze" als Baustein, den man im Schränk integrieren kann. Dann wird das Serverfeuer gleich gelöscht, vielleicht sogar vor dem Datenverlust.
Grüße Franz Schächer