Autor: Schächer Lieber Gast "ä",
fangen wir bei Stärken und Nachteilen an : an einer Brandwand endet ein Brand, die Feuerwehr kann dies unterstützen und ungewollte Schwächen ausgleichen, grundsätzlich ist eine Brandwand aber ein super Ausbreitungshindernis.
Bis dahin brennt die Bude aber oft ab, weil die Feuerwehr erst alarmiert werden kann, wenn der Brand über das gebäude hinaus sichtbar wird.
O h n e Brandwand kann ein Feuer auch sehr weit laufen ...
BMA : das Feuer wird gleich entdeckt und die Feuerwehr kommt, solange das Feuer, je nach gelagerten oder gehandelten Stoffen, noch verhältnismäßig klein ist, also schnell und sicher in der Entsthungsphase gelöscht wird.
Nachteil : wenn die Brandausbreitung in den ersten 10 Minuten Stoff bedingt oder zündbedingt rasant verläuft, geht die ganze Kiste ab ....
Man kann die beiden Varianten ohne Randbedingungen schlecht vergleichen, beide haben Vorteile, beide lösen Kosten, Hindernisse und Nachteile aus. Aus den Randbedingungen heraus kann man eher klären, ob eine Brandwand möglich ist (dann hin damit) oder gar nicht geht, dann "Kompensation" durch reichlich Rauchabzug, BMA, ... alles mögliche kann gut und / oder richtig sein.
Also aus dem Gesamtzusammenhang heraus klären bitte
Grüße Franz Schächer